Die Krombacher Brauerei, eine der führenden Premium-Brauereien Deutschlands, setzt sich seit Jahren für einen verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Daher richtet sich die Internetpräsenz von Krombacher nur an Personen über 16 Jahren.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.
Verwendung von Cookies

Diese Angabe wird in einem Cookie gespeichert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Brauerei

hochbeete

DIY Hochbeete

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung baust du zwei besondere Hochbeete: eines für die Anzucht von Kräutern und Gemüse, das andere als kreativen Bierkühler für ein perfekt gekühltes Krombacher Pils. Erst gärtnern, dann genießen – die ideale Kombination für deinen Garten. Mit etwas handwerklichem Geschick gelingt der Bau in etwa acht bis zehn Stunden.

Benötigte Materialien:

12 Terassendielen, 2 cm stark, 11,5 cm breit, 3 m lang

5 Kanthölzer, 4x7 cm, 3 m lang

Spax Schrauben

2 Scharniere

Plexiglas

1 Mörtelkasten, 90 Liter, 78,5 x 46,3 x 31 cm

Benötigtes Werkzeug:

Akkuschrauber

Akkubohrer

Kappsäge

Handkreissäge + Führungsschiene

Schritt 1: Kanthölzer zuschneiden – das Grundgerüst entsteht

Die Basis beider Hochbeete bilden massive Kanthölzer. Diese werden auf folgende Maße zugeschnitten:

Acht Stück mit 90 cm Länge für die Eckpfosten

Zwei Stück mit 65 cm Länge für die Längsverstrebung

Vier Stück mit 43,5 cm Länge für die Querstreben

Die Höhe von 90 cm sorgt für eine angenehme Arbeitshöhe, kann aber individuell angepasst werden. Um den Mörtelkasten später perfekt einzupassen, werden die Eckpfosten oben auf 2,8 x 2,8 cm ausgeklinkt.

 

Schritt 2: Grundgerüst verschrauben – Stabilität mit Flexibilität

Zunächst werden die Eckpfosten mit den Querstreben verschraubt, exakt so ausgerichtet, dass die Mörtelwanne später bündig aufsitzt. Anschließend werden die Längsstreben mittig mit den Querstreben verbunden.

Tipp für perfekte Passform: Alle Verschraubungen zunächst nur mit einer Schraube setzen. Dadurch bleibt die gesamte Konstruktion flexibel und kann bis zum finalen Abschluss noch ausgerichtet werden. Die Stabilität entsteht später durch die Terassendielen.

Schritt 3: Wände mit Terassendielen verkleiden – Optik und Haltbarkeit

Die Terassendielen werden in folgende Längen zugeschnitten:

Zwölf Stück mit 80 cm für die langen Seiten

Zwölf Stück mit 56,5 cm für die kurzen Seiten

Anschließend werden sie waagerecht an die Kanthölzer geschraubt. Wichtig ist dabei, immer von oben nach unten zu arbeiten, um eine gleichmäßige und stabile Struktur zu gewährleisten. Durch das Vorbohren der Schraublöcher wird ein Splittern des Holzes verhindert.
Ich setzte drei Dielen pro Seite, da dadurch die Mörtelwanne verkleidet ist. Bei Bedarf können auch mehr Dielen gesetzt werden.

Schritt 4: Der Bierkühler – Genuss auf höchstem Niveau

Das zweite Hochbeet wird nach dem Einsetzen der Mörtelwanne verkleidet. Dazu werden die Terassendielen zunächst auf die benötigte Länge gesägt und anschließend mit der Handkreissäge längs in der Mitte geteilt.

Diese Maßanfertigung sorgt dafür, dass die Mörtelwanne perfekt von den Dielen umschlossen wird und die Kühlfunktion optimal erhalten bleibt. Hier können nun Krombacher Flaschen eingelegt werden – einfach mit Wasser oder Eis befüllen und das perfekte gekühlte Bier genießen.

Schritt 5: Der Frühbeet-Aufsatz – das Multitalent für Pflanzenfreunde

Das Hochbeet für die Anzucht erhält einen zusätzlichen Aufsatz, der das Wachstum junger Pflanzen ideal unterstützt.

Zunächst werden vier Terassendielen miteinander verschraubt, um einen stabilen Rahmen zu bilden.

Darauf wird ein leicht abgeschrägter Deckel gebaut, in den mittig eine Plexiglasscheibe eingelassen wird. Hierfür werden die Dielen mit der Kappsäge so eingeschnitten, dass das Plexiglas exakt eingefasst werden kann.

Der Deckel wird mit Scharnieren am Aufsatz befestigt, sodass er sich leicht öffnen lässt.

Wer das Hochbeet auch zur Anzucht nutzen möchte, kann zusätzlich einen flexiblen Boden einlegen.

Mit diesem Aufbau entsteht ein Hochbeet, Frühbeet und Anzuchtkasten in einem, das über das ganze Jahr hinweg nutzbar ist.

Schritt 6: Hochbeet befüllen und der letzte Feinschliff

Bevor das Hochbeet bepflanzt wird, müssen in die Mörtelwanne kleine Löcher gebohrt werden, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen. Danach folgt der klassische Schichtaufbau:

Drainageschicht aus Kies oder Sand

Eine Mischung aus Kompost und Erde

Das Bierkühler-Beet benötigt keine weiteren Vorbereitungen – einfach Wasser oder Eis einfüllen und das Krombacher kühl genießen.

Diese beiden Hochbeete bieten eine praktische Kombination aus Anzuchtfläche und einem funktionalen Kühlsystem für Krombacher Pils. Das erste Beet schafft ideale Bedingungen für Gemüse und Kräuter, während das zweite für eine erfrischende Pause nach der Arbeit sorgt.

Ob im Garten oder auf der Terrasse – diese Hochbeete verbinden Natur, Handwerk und Genuss. Wer möchte, kann die Konstruktion mit einer wetterbeständigen Lasur veredeln oder nach eigenen Wünschen anpassen!