
Für mehr Wald
Der Wald ist enorm wichtig. Er speichert Wasser. Er filtert den Regen und hält unser Trinkwasser sauber. Er kühlt die Luft und spendet Schatten. Er schützt den Boden vor Erosion und Überschwemmungen. Er ist Heimat für unzählige Tiere und Pflanzen. Er bindet CO₂ und stabilisiert das Klima. Doch durch Klimawandel, Trockenheit und Schädlingsbefall stehen viele Waldflächen in Deutschland unter enormen Druck. Viele Waldflächen schwinden. Ohne Wald kein sauberes Wasser. Ohne Wasser kein Bier. Daher setzt sich Krombacher seit Jahren für den Schutz und die Aufforstung von Wäldern ein.
Mit unserem aktuellen Aufforstungsprojekt haben wir 2024 bereits 400.000 Bäume in NRW, insbesondere in unserer Heimat, dem Sieger- und Sauerland, gepflanzt. 2025 folgen deutschlandweit eine Million Bäume. Die Aufforstungsprojekte zielen darauf ab, den heimischen Wald als wichtigen Wasserspeicher und Lebensraum widerstandsfähig und gesund zu erhalten. Bei der Auswahl der Baumarten wird besonders darauf geachtet, dass sie den sich verändernden klimatischen Bedingungen standhalten und so langfristig zu einem stabilen Ökosystem beitragen.
Unsere Aufforstungsaktionen

2024: 400.000 Bäume in NRW
Unter anderem zusammen mit dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen haben wir knapp 400.000 neue Bäume auf einer Fläche von 220 Hektar in Nordrhein-Westfalen gepflanzt – mit besonderem Fokus auf die Wälder im Sieger- und Sauerland.
1 Million Bäume für Deutschland in 2025
In Zusammenarbeit mit den Landesforstämtern setzen wir uns auch 2025 wieder dafür ein, die Wälder zu stärken und die Natur zu schützen. Die Bäume werden im Frühling und Herbst gepflanzt – genau dann, wenn die Bedingungen für das Wachstum am besten sind.
Hier kannst du verfolgen, wie viele Bäume in diesem Jahr bereits gepflanzt wurden:


Gemeinsam mit dem Wald und Holz NRW pflanzen wir 712.225 Bäume im Sieger- und Sauerland, Bergisches Land, am Niederrhein und im Münsterland.
Zusätzlich pflanzen wir gemeinsam mit weiteren Partnern, wie den Waldgenossenschaften und dem SGV, 34.181 Bäume in unserer Heimatregion.
65.000 Bäume pflanzen wir in unterschiedlichen Gebieten in Schleswig-Holstein – mit den Förstereien Hahnheide, Ahrensbök, Tangstedt, Heidmühlen, Hasselbusch, Schierenwald, Drage und Daldorf.
In Niedersachsen forsten wir im Waldgebiet rund um die Ahlhorner Fischteiche mit 65.000 Bäumen auf.
VIDEO | Ahlhorner Fischteiche: Leuchtturmprojekt der Niedersächsischen Landesforsten - SAT.1 REGIONAL
https://www.sat1regional.de/ahlhorner-fischteiche-naturschutz-statt-fischzucht/
In Hessen wird das Forstamt Biedenkopf und Herborn insgesamt 65.000 Bäume pflanzen.
Gemeinsam mit dem Thüringer Forst pflanzen wir 65.000 Bäume. Details zu den Gebieten folgen.
Bier ist ein Naturprodukt. Jede Zutat – Wasser, Gerste, Hopfen und Hefe – stammt aus der Natur. Deswegen sind wir bei Krombacher seit vielen Jahrzehnten eng mit der Natur verbunden und die Erhaltung von Wald & Wasser ist für uns eine Herzensangelegenheit.
Auch aus eigenem Interesse: denn das naturreine, weiche Felsquellwasser®, das so wesentlich den runden Geschmack der Krombacher Biere ausmacht, braucht ein gesundes Ökosystem von Wald und Wasser.
Um auch in Zukunft das Felsquellwasser® für unser Bier nutzen zu können, ist Krombacher mit Aufforstungsprojekten von Waldgebieteng aktiv. Dieses umfassende Aufforstungsengagement zielt darauf ab, den heimischen Wald als wichtigen Wasserspeicher und Lebensraum widerstandsfähig und gesund zu erhalten. Was nicht nur unserem Bier, sondern auch uns Menschen zugutekommt.
Aktuell sind Projekte in NRW – mit Schwerpunkt auf unserer Heimatregion, dem Sieger- und Sauerland, sowie Hessen, Thüringen, Niedersachsen und Schleswig Holstein mit den jeweiligen Landesforstbetrieben – geplant. Gerade in unserer Heimatregion hat der Wald, bedingt durch Trockenheit und Borkenkäfer, besonders stark gelitten.
Die Bäume werden durch die jeweiligen Landesforstämter, wie z. B. Wald und Holz NRW, in 2025 gepflanzt. Die Pflanzzeiträume sind in der Regel im Frühjahr und Spätherbst.
Bei der Auswahl der Baumarten wurde besonders darauf geachtet, dass sie den sich verändernden klimatischen Bedingungen standhalten und so langfristig zu einem stabilen Ökosystem beitragen. Mischwälder mit vielen unterschiedlichen, heimischen Baumarten stellen einen zukunftsfähigen und biodiversitätsreichen Wald sicher. Bei der genauen Auswahl verlassen wir uns auf die Expertise unserer Partner, die genau wissen, welche Baumarten für die jeweiligen Regionen am besten geeignet sind.